|
|
|
|
|
Autor: Frieder Haakh
Das flächendeckende Nitratproblem und die massiven punktuellen Probleme mit Pestiziden zeigen, dass die stark lobbygesteuerte Agrarumweltpolitik hier bis auf wenige Ausnahmen erfolglos operiert. Im vorliegenden Beitrag wird anhand einer Systemanalyse aufgezeigt, wie die wirksamen Schalthebel ermittelt und die verhängnisvollen Wirkungskreisläufe weiterer Intensivierung mit übermäßiger Umweltbelastung und zunehmend unsicheren Erträgen in der Landwirtschaft erkannt und unterbrochen werden können. Die Systemanalyse führt auf die wirksamen Schalthebel (Messbarkeit von Agrarumweltleistungen, Anteil Ackerflächen, Effizienz der Beihilfen) und detektiert die kritischen Größen (Intensivierung, Resistenzen, Beihilfen, PSM- und Nährstoffbelastungen) des Systems Landwirtschaft-Wasserwirtschaft. Es wird deutlich, dass es zwingend notwendig ist, bei der Fortschreibung der Agrarpolitik „in Systemen“ zu denken. Ergänzt wird dies durch eine SWOT-Analyse, die die Chancen zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigt. Ebenfalls vorgestellt werden die bislang meist vernachlässigten Erfolgsfaktoren (Ziele, Aktionspläne, Ressourcen, Fähigkeiten, Anreize, Information, Projektüberwachung) für erfolgreiche Veränderungen sowie die Grundregeln für nachhaltige kybernetische Systeme, die es bei der Neuausrichtung der Agrarpolitik im System Landwirtschaft-Wasserwirtschaft einzuhalten gilt, um das System zu stabilisieren.
Autoren: Beate Kramer / Sascha Köhler / Jasmin Lehmann
In den letzten Jahren fand – ebenso wie in anderen Versorgungsbereichen – auch hinsichtlich der Messgeräte für Wassermengen eine technische Weiterentwicklung statt. Neben analogen Wasserzählern prägen nunmehr fernauslesbare Wasserzähler das Verkaufsbild und werden aufgrund betriebswirtschaftlicher Erwägungen vermehrt durch Wasserversorgungsunternehmen in den Haushalten ihrer Kunden verbaut bzw. ersetzen nach und nach die vorhandenen analogen Wasserzähler. Im Bereich der Messung von Wassermengen wird jedoch die Zulässigkeit des Einbaus und Betriebes von fernauslesbaren Wasserzähler in Frage gestellt. Aus diesem Grund setzt sich der folgende Beitrag mit der Zulässigkeit des Einbaus und Betriebes von fernauslesbaren Wasserzählern durch private Wasserversorgungsunternehmen bei ihren Kunden aufgrund vertraglicher Regelungen in Verbindung mit der AVBWasserV auseinander.